Patienteninformation
Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin,
wir haben für Sie wichtige Informationen zur Terminvergabe, zum Ablauf in der Ambulanz und zur stationären Aufnahme zusammengestellt.
Termine zur ambulanten Vorstellung
Privatsprechstunde (nach Vereinbarung)
Tel.: 0209/5902-261
Fax 0209/5902-268
Checkliste zur ambulanten Vorstellung
Bringen Sie bitte folgende Unterlagen zur ambulanten Vorstellung mit:
- Versichertenkarte
- gültige Überweisung von Ihrem behandelnden Arzt
- aktuelle Bildgebung (Röntgen, MRT, CT) in Form einer CD
Die Bildgebung sollte nicht älter als 6 Monate sein. - aktuelle Medikamentenliste (z.B. Bundesmedikationsplan)
- elektrophysiologische Befunde vom Neurologen (wenn vorhanden)
Das sind:
- Fragenbogen zur allgemeinen Krankenvorgeschichte
- Fragebogen Halswirbelsäule (HWS)
Fragebogen Lendenwirbelsäule (LWS)
Fragebogen Kopf
Bitte wählen Sie hierbei den für Sie zutreffenden Fragebogen aus.
Sie haben von uns einen stationären Aufnahmetermin erhalten.
Bitte melden Sie sich am Aufnahmetag zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr im Haupteingangsbereich am Schalter A an. Sollte Ihr Aufnahmetermin auf einen Sonntag oder Feiertag fallen, kommen Sie bitte um 14:30 Uhr ins Krankenhaus und melden sich direkt am Pflegestützpunkt der Station an. Die Station wird Ihnen vorab mitgeteilt.
Für Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Frau Wengelnik-Dreyer
Tel.: 0209/5902-261
Frau Wellnitz
Tel.: 0209/5902-263
Benötigte Unterlagen für die stationäre Aufnahme
- Aktuelle Einweisung Ihres Haus- oder Facharztes (nicht älter als 30 Tage)
- Aktuelle Bildgebung (Röntgen, CT, MRT) in Form in Form einer CD
Die Bildgebung sollte nicht älter als 6 Monate sein. - Vorbefunde, auch Arztbriefe - insbesondere Befunde bei Vorerkrankungen an Schilddrüse, Lunge, Leber und Herz (z. B. Katheter-Untersuchungen)
- Implantat-Ausweise, sofern Sie Implantate haben (z.B. Herzschrittmacher)
- Aktuelle Medikamentenliste. Bitte bringen Sie Ihre Medikamente auch mit.
Wenn bei Ihnen eine Operation geplant ist, müssen bestimmte Medikamente vor der Operation rechtzeitig abgesetzt werden. Dazu zählen u.a.:
- blutverdünnende Medikamente - in der Regel wurde der Umgang mit diesen Medikamenten bereits im Vorfeld mit Ihnen besprochen. Bitte denken Sie daran, die gerinnungsaktiven Medikamente - sofern mit Ihnen so besprochen - rechtzeitig abzusetzen bzw. sich beim Hausarzt auf ein Alternativmedikament einstellen zu lassen.
- Blutzuckersenkende Medikamente wie Metformin (oder Vergleichspräparate) sollen vor einer Operation 48 Stunden vorher abgesetzt werden.
Aktuelle Informationen