Seelsorge
Hinwendung - Zuwendung – Stärkung
Die Seelsorge unterstützt die medizinische, therapeutische und soziale Arbeit im Krankenhaus. Sie bietet Raum und Zeit zu Begegnung und Gespräch. Sie ist persönliche Zuwendung und zielt auf die Stärkung des Menschen, der auf Genesung und Heilung hofft, der in tiefer Unruhe ängstlich und sorgenvoll fragt: Werde ich wieder gesund? Nimmt mir jemand die Schmerzen? Wer wird für mich sorgen, aber ich will doch niemanden zur Last fallen.
Aufeinander zugehen – zuhören – begleiten
Unser Team der katholischen und evangelischen Krankenhausseelsorge kommt Sie gerne besuchen und begleitet Sie in der Zeit Ihres Krankenhausaufenthalts. In den biblischen Schriften des Alten und Neuen Testamentes ist vielfach belegt, dass Gott die Menschen auf ihren vielfältigen Lebenswegen begleitet, besonderes in belasteten und krisengeschüttelten Zeiten. Schmerz, Krankheit, Tod und Trauer gehören zum Leben. Aus dieser Sicht heraus gilt besonders kranken, schmerzgeplagten und trauernden Menschen die Sorge um die Seele und die Fürsorge für den Körper.
Jesus geht auf sie zu, spricht sie an, heilt. An seiner menschenfreundlichen Art der Begleitung orientiert sich die Krankenhausseelsorge.
„Ich bin krank gewesen und ihr habt mich besucht.“ (Mt 25,36)
In enger ökumenischer Zusammenarbeit bietet die Krankenhausseelsorge allen Patientinnen und Patienten unabhängig ihrer Herkunft und Religion seelsorgerliche Begleitung an.
Die Seelsorge unterstützt die medizinische, therapeutische und soziale Arbeit im Krankenhaus. Sie bietet Raum und Zeit zu Begegnung und Gespräch. Sie ist persönliche Zuwendung und zielt auf die Stärkung des Menschen, der auf Genesung und Heilung hofft, der in tiefer Unruhe ängstlich und sorgenvoll fragt: Werde ich wieder gesund? Nimmt mir jemand die Schmerzen? Wer wird für mich sorgen, aber ich will doch niemanden zur Last fallen.
Aufeinander zugehen – zuhören – begleiten
Unser Team der katholischen und evangelischen Krankenhausseelsorge kommt Sie gerne besuchen und begleitet Sie in der Zeit Ihres Krankenhausaufenthalts. In den biblischen Schriften des Alten und Neuen Testamentes ist vielfach belegt, dass Gott die Menschen auf ihren vielfältigen Lebenswegen begleitet, besonderes in belasteten und krisengeschüttelten Zeiten. Schmerz, Krankheit, Tod und Trauer gehören zum Leben. Aus dieser Sicht heraus gilt besonders kranken, schmerzgeplagten und trauernden Menschen die Sorge um die Seele und die Fürsorge für den Körper.
Jesus geht auf sie zu, spricht sie an, heilt. An seiner menschenfreundlichen Art der Begleitung orientiert sich die Krankenhausseelsorge.
„Ich bin krank gewesen und ihr habt mich besucht.“ (Mt 25,36)
In enger ökumenischer Zusammenarbeit bietet die Krankenhausseelsorge allen Patientinnen und Patienten unabhängig ihrer Herkunft und Religion seelsorgerliche Begleitung an.
- Fachliche Kompetenz
Die Krankenhausseelsorge hat seinen Grund in der Zuwendung Gottes zum Menschen. Ihren Dienst versehen die Seelsorgerinnen und Seelsorger im Auftrag der evangelischen und der katholischen Kirche auf der Basis eines akademischen Abschlusses im Fach Theologie und einer zusätzlichen Qualifikation im Bereich der Pastoralpsychologie und Klinikseelsorge. - Ökumenische Ausrichtung
Die Krankenhausseelsorge wird im Bergmannsheil und in der Kinderklinik in ökumenischer Verantwortung wahrgenommen. Sie richtet sich mit ihrem seelsorglich begleitenden und beratenden sowie ihrem spirituell-gottesdienstlichen Angebot an Patientinnen und Patienten, deren Angehörige, Freunde und Bekannte als auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses. - Was bietet die Seelsorge
Begleitung – sei es in einer Situation seelischer und psychischer Belastung.
Beratung - bei Ihrer Suche nach Perspektiven und konkreten Lösungen
Beistand – nach einer belastenden Diagnose oder einem Sterbefall
Unterstützung - in akuten Krisensituationen, sei es auf der Intensivstation oder einer durch den Krankenhausaufenthalt aufkeimenden Lebenskrise
Spiritualität – durch Gottesdienste im Andachtsraum, durch Krankenkommunion und Abendmahl, durch Spendung der Krankensalbung am Krankenbett an, durch gemeinsames Beten
Die Krankenhausseelsorge nimmt gerne mit Ihnen Kontakt auf, wenn Sie es wünschen.
Alles seelsorgerliche Handeln ist dem Stillschweigen verpflichtet!
Wie erreichen Sie die Seelsorge
Sie erreichen uns telefonisch:
- Notburga Greulich
katholische Seelsorgerin,
Tel. 0209 – 5902-7313
- Frank Füting
evangelischer Seelsorger
Tel. 0209 – 5902-7314