Weiterbildungskonzept der Klinik für Kardiologie
Chefarzt Dr. Haurand
Weiterbildung Innere Medizin (Common Trunk)
Die Basisweiterbildung erfolgt in allen drei internistischen Kliniken der BKB gleich. Es ist eine Rotation durch alle drei Abteilungen (Gastroenterologie/ Kardiologie/ Pulmologie) erforderlich. Die Rotation erfolgt nach unten stehenden Grundsätzen:
- 1 Jahr/ Fachdisziplin
- Kürzestes Rotationsintervall 6 Monate
- Mindestens 3 Monate Intensivmedizin im Rahmen der Kardiologie oder der Pulmologie
- Die Reihenfolge der Rotationsstellen ist flexibel und wird als Jahresplanung bekannt gegeben
In der BKB ist ein sogenanntes 21 Punkte Programm etabliert. In Fortbildungsveranstaltungen werden fachübergreifende Themen wie
- Transfusionsmedizin
- Reanimation
- Psychosomatik
- Pharmakologie
- Ethik
- Impfungen
- Rehabilitationsmedizin
- Diabetes mellitus
als theoretischer Block für alle Weiterbildungsassistenten angeboten.
Die notwendigen Fortbildung zum Erwerb der Fachkunde Strahlenschutz (Internistisches Notfall Röntgen) sowie die A,B,C,D Kurse zum Erlangen der Fachkunde Rettungsdienst werden von der BKB finanziert und sollen frühestmöglich absolviert werden.
Inhaltlich werden die Weiterbildungsassistent/innen /en an
- die speziellen Krankheitsbilder der einzelnen Schwerpunkte
- Abläufe auf den Stationen, Dokumentation von Krankengeschichten und Arztbrieferstellung
- der ärztlichen Gesprächsführung einschließlich der Beratung von Angehörigen
- der interdisziplinären Zusammenarbeit
- der Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Krankheiten
- der Aufklärung und der Befunddokumentation
- labortechnisch gestützten Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung
- den Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich
- der Wechselwirkungen der Arzneimittel und des Arzneimittelmissbrauchs
- den psychosozialen, umweltbedingten und interkulturellen Einflüssen auf die Gesundheit, gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns den Strukturen des Gesundheitswesens
- der Bewertung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit, der Arbeitsfähigkeit, der Berufs- und Erwerbsfähigkeit sowie der Pflegebedürftigkeit (Ethikkomitee/ Sozialdienst im Hause)
- der Gesundheitsberatung, der Früherkennung von Gesundheitsstörungen einschließlich Gewalt- und Suchtprävention, der Prävention, der Einleitung und Durchführung rehabilitativer Maßnahmen sowie der Nachsorge der Erkennung und Behandlung von nichtinfektiösen, infektiösen, toxischen und neoplastischen sowie von allergischen, immunologischen, metabolischen, ernährungsabhängigen und degenerativen Erkrankungen auch unter Berücksichtigung der Besonderheiten dieser Erkrankungen im höheren Lebensalter
- der interdisziplinären Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich der Differentialindikationund Interpretation radiologischer Befunde im Zusammenhang mit gebietsbezogenen Fragestellungen (Tägliche Röntgenbesprechung durch die Klinik für Radiologie/ Fachkundekurs Radiologie für internistisches Notfallröntgen)
- ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns (Fortbildung 21 Punkte Programm)
- der ärztlichen Begutachtung (Reha Klinik an der BKB/ Gutachten durch die Klinik/ 21 Punkte Fortbildung)
- den Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements einschließlich des Fehler und Risikomanagements am Beispiel der Qualitätssicherung der ambulanten Pneumonie und der Linksherzkatheteruntersuchungen (Aqua Institut/ Module). Installiertes CIRS System der BKB
- psychosomatischen Grundlagen (Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Psychokardiologie sowie dem Institut für Stressmedizin (ISM)
- psychogenen Symptomen, somatopsychischen Reaktionen und psychosozialen Zusammenhängen einschließlich der Krisenintervention sowie der Grundzüge der Beratung und Führung Suchtkranker
- die zentrale Notaufnahme (Besetzung im Dienst)
- die intensivmedizinische Basisversorgung (3 Monate Rotation auf die Intensivstation des Hauses)
- medizinischen Notfallsituationen
- die Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich lebensrettender Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen und Wiederbelebung (A,B,C,D Kurse Notfallmedizin)
- der Durchführung von Impfungen (Fortbildung 21 Punkte Programm/ Zusammenarbeit mit der Kinderklinik Gelsenkirchen Buer)
- der allgemeinen Schmerztherapie (Leitlinie Schmerztherapie/ Zertifizierung der Krankenhauses als „Scherzfreies Krankenhaus“
- der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden (Ethikkomitee der BKB/ Mortalitätskonferenz)
- den Grundlagen der gebietsbezogenen Tumortherapie (Rotation Gastroenterologie/ Pulmologie)
- der Betreuung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten (Fortbildung 21 Punkte Programm
- der Indikationsstellung, sachgerechten Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung der Ergebnisse in das jeweilige Krankheitsbild geriatrischen Syndromen und Krankheitsfolgen im Alter einschließlich der Pharmakotherapie im Alter
- Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen ernährungsbedingten Gesundheitsstörungen einschließlich diätetischer Behandlung sowie Beratung und Schulung Durchführung und Dokumentation von Diabetikerbehandlungen (Rotation Kardiologie/ Fortbildung Diabetologie für Klinikärzte durch Kooperierende Diabetologie/ Zertifizierung des Krankenhauses als Diabetiker geeignet (DDG Zertifikat)
- den Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder einschließlich der Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung (Fortbildung 21 Punkte Programm)
- der Indikationsstellung und Überwachung physikalischer Therapiemaßnahmen (Angegliederte REHA Klinik und Salvea (Krankengymnastik)
- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie (Arztneimittelinteraktionscheck ONLINE TOOL)
herangeführt.