Die theoretischen Inhalte werden in fachübergreifenden Unterrichtsveranstaltungen vermittelt. Hierbei sind die unterschiedlichen Inhalte zeitlich und inhaltlich zu einem Themenkomplex (Lerneinheit) zusammengefasst. So finden in den Lerneinheiten folgende Inhalte ihren Niederschlag:
Um dieses Ziel zu erreichen, legen wir dem Unterricht die Grundsätze der Methodenvielfalt, der Lebensnähe, der Anschaulichkeit - aber auch der Selbstständigkeit und Selbstverantwortung der Auszubildenden zugrunde.
So ist es unser Anliegen, unsere Auszubildenden zu kompetenten und qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflegekräften auszubilden. Aus diesem Grund - aber auch im Hinblick auf die staatliche Prüfung - führen wir während der Ausbildungszeit Lernerfolgskontrollen unter anderem in Form von Testaten, Referaten, Hausarbeiten, Klausuren und mündlichen Fallprüfungen durch.
Die praktische Ausbildung ist ebenso wie die theoretische Ausbildung durch das Krankenpflegegesetz geregelt. Um Ihnen ein breites Spektrum der möglichen Arbeitsfelder in der Gesundheits- und Krankenpflege anbieten zu können, werden Sie unter präventiven, kurativen, rehabilitativen und palliativen Gesichtspunkten, unter anderem in folgenden Bereichen eingesetzt:
Die Aufschlüsselung der praktischen Ausbildung ist wie folgt festgelegt:
allgemeiner Bereich: 800 Stunden
ambulanter Bereich: 500 Stunden
Differenzierungsbereich: 700 Stunden
zur freien Verteilung: 500 Stunden
Die Anleitung und Begleitung erfolgt hier durch die examinierten Krankenschwestern und Krankenpfleger auf den Stationen, sowie berufspädagogisch weitergebildeten Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern und durch das Team der Zentralen Krankenpflegeschule vor Ort.
Zu einem Großteil erfolgt die Ausbildung in dem Krankenhaus an dem Sie sich beworben haben.
Des weiteren in Außeneinsätzen an stationären psychiatrischen Einrichtungen, ambulanten Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen...
Während der Ausbildung werden Sie im Schichtdienst (Frühdienst/Spätdienst) eingesetzt. Zusätzlich enthält die Ausbildung Einsätze im Nachtdienst, insgesamt zwischen 80 und 120 Stunden.
1. Ausbildungsjahr 1040,69 €
2. Ausbildungsjahr 1102,07 €
3. Ausbildungsjahr 1203,38 €
+ monatl. Schichtzulage € 16
+ monatl. Fahrtkostenzuschuss € 15
+ monatl. VL bei Abschluss € 13
Berufsbekleidung für die berufspraktische Ausbildung wird Ihnen von der jeweiligen Klinik gestellt.
Sie können sich jederzeit bei uns bewerben. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht.
Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01. April und der 01. September des laufenden Jahres.
Voraussetzungen zur Bewerbung um einen Ausbildungsplatz in der Gesundheits- und Krankenpflege:
Auswahlverfahren
Fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
BKB
Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH
z.Hd. Pflegedirektion
Schernerweg 4
45894 Gelsenkirchen
www.bergmannsheil-buer.de
E-Mail: Verwaltung@bergmannsheil-buer.de
oder an die
Zentrale Krankenpflegeschule am Knappschafts-Krankenhaus Recklinghausen
z.Hd. Schulleitung
Dorstener Straße 151
45657 Recklinghausen
http://www.krankenpflegeschule-vest.de