Hallux Valgus
Was ist der Hallux valgus?

Bei wem entwickelt sich der Hallux valgus?
Das Hallux valgus ist angeboren, vererblich, oft beidseitig und entsteht deutlich öfter bei Frauen als bei Männern. Die Deformität nimmt mit der Zeit zu und ist spontan irreversibel. Viele Patienten klagen über Beschwerden erst als Erwachsene, jedoch bildet sich der Hallux valgus bereits im Wachstumsalter.
Was für Beschwerden macht der Ballenzeh?

In fortgeschrittenen Stadien entsteht zusätzlich ein schmerzhafter Verschleiß des Großzehengrundgelenkes.
Wie behandelt man den Hallux valgus?
Die Schmerzen schränken die Lebensqualität des Patienten ein. Die konservativen Maßnahmen wie Schuheinlagen bringen nur am Anfang eine Besserung. Spezielle Hallux valgus Orthesen, Bandagen oder Schienen können die Deformität nicht korrigieren und das Fortschreiten der Deformität nicht verhindern. Die Hilfsmittel werden von vielen Patienten nicht toleriert.
Wenn die Beschwerden sehr einschränkend sind, ist die operative Versorgung notwendig, um eine Schmerzlinderung zu erzielen. Durch die modernen Hallux valgus-Operationen werden sowohl die knöchernen, als auch die weichteiligen Komponente der Deformität korrigiert. Dem Fußchirurgen stehen mehrere operative Techniken zur Verfügung. Die Wahl der Operationsmethode wird abhängig vom Alter, Deformitätsgrad, begleitende Deformitäten (Knick-Senkfuß, neurologische Krankheiten usw.) getroffen.
Wenn die Beschwerden sehr einschränkend sind, ist die operative Versorgung notwendig, um eine Schmerzlinderung zu erzielen. Durch die modernen Hallux valgus-Operationen werden sowohl die knöchernen, als auch die weichteiligen Komponente der Deformität korrigiert. Dem Fußchirurgen stehen mehrere operative Techniken zur Verfügung. Die Wahl der Operationsmethode wird abhängig vom Alter, Deformitätsgrad, begleitende Deformitäten (Knick-Senkfuß, neurologische Krankheiten usw.) getroffen.
Welche Operationen werden bei Hallux valgus durchgeführt?
