Wissenswertes
Im Notfall an Ihrer Seite
Sturzprävention
Ästhetische und rekonstruktive Fusschirurgie
Thema Schmerz
Thema Schmerz (Türkisch)
Endoprothetikzentrum
Ernährungszentrum am Berger See
Sozialdienst und Entlassungsmanagement
Zentrum für roboterassistierte Chirurgie Gelsenkirchen
Ihr Aufenthalt im Bergmannsheil Buer
Medizin und Pflege im Bergmannsheil Buer
Medizin im Überblick
Sofern Sie Wahlleistungen (z.B. Unterbringung in einem 1- oder 2-Bettzimmer, wahlärztliche Behandlung etc.) wünschen, teilen Sie dieses bitte den Mitarbeiter/innen in unserem Aufnahmebüro mit.
Auch wir haben "Kleingedrucktes" - aber nichts zu verbergen. Unsere allgemeinen Vertragsbedingungen und unser Pflegekostentarif regeln die rechtlichen Beziehungen zwischen Ihnen und uns sowie die Kosten für den Aufenthalt. Sie sind im Aufnahmebüro zur Einsichtnahme ausgelegt.
Allgemeine Vertragsbedingungen PDF 73,2 kB
• auf den Normalstationen täglich zwischen 10.00 – 19.00 Uhr
• auf der Intensivstation: 15.00 - 17.00 Uhr
Ein Video-Telefonat kann eine gute Alternative zu einem Besuch sein. Mit dem digitalen Besuchsservice bieten wir Ihnen die Möglichkeit des audiovisuellen Kontaktes. Über die Klinik-Homepage wird der Zeitpunkt (täglich ab 14.45 Uhr) gebucht. Wir unterstützen den Patienten mit einem Tablet und helfen auch bei der Anwendung.

Des Weiteren sind die Wartebereiche der Notaufnahme der Kinderklinik und der Notaufnahme des Bergmannsheil jeweils mit einem Kombiautomaten ausgestattet, an denen Sie zur jeder Tageszeit mit Münzgeld Kaltgetränke, Heißgetränke und Süßigkeiten erwerben können.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Ernährungszentrum am Berger See.

Patienten unter 18 Jahren sind vom Eigenanteil befreit. Der Eigenanteil ist auf maximal 28 Tage pro Jahr begrenzt. Wenn Sie im laufenden Kalenderjahr schon einmal im Krankenhaus gewesen sind und den Eigenanteil bereits entrichtet haben, so wird dies bei uns berücksichtigt. Bitte bringen Sie hierzu die Quittung mit. Bitte entrichten Sie den Betrag an Ihrem Entlassungstag bar oder mit EC-Karte in unserer Patientenaufnahme. Unsere Patientenaufnahme ist von Montag - Freitag von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr für Sie da.
Sollten Sie außerhalb der o.g Zeiten entlassen werden, senden wir Ihnen die Rechnung zu.
Unsere freundlichen Servicedamen nehmen Ihre Wünsche regelmäßig entgegen. Gerne leiten sie Ihre Wünsche, aber natürlich auch Lob und Kritik an das Küchenteam weiter.
Sollten Sie auf Grund Ihrer Erkrankungen in Ihrer Auswahl eingeschränkt sein, steht Ihnen eine unserer Ernährungsberaterinnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. So können wir Ihnen eine optimale Verpflegung während Ihres Aufenthaltes in unserem Haus garantieren.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, während Ihres stationären Aufenthaltes unsere Ernährungsberatung zu allen Belangen der verordneten Kostform oder anderen Ernährungsthemen, in Anspruch zu nehmen.
Wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen.

Das Komitee will als Teil des Krankenhauses allen betroffenen Menschen in ethischen Krisensituationen als interdisziplinäres Beratungsgremium zur Verfügung stehen.
Jeder betroffene Patient, Angehörige von Patienten oder auch Mitarbeiter der Häuser kann sich an ein beliebiges Mitglied des Komitees wenden. Das Gremium entscheidet zeitnah über eine Sondersitzung oder ob das Thema während einer regulären Sitzung beraten wird.
Vorgebrachte Probleme werden zunächst anschaulich geschildert, die ethischen Gesichtspunkte werden danach eindeutig in Form von medizinisch, pflegerisch und ökonomisch verantwortbaren Alternativen formuliert. Nach Klärungsfragen werden in Abwesenheit des Antragstellers Argumente und Gegenargumente für mögliche Antworten gesammelt. Ein Vorschlag für ein gemeinsames Votum wird anschließend formuliert. Die Voten des Komitees werden in kurzer schriftlicher Form festgehalten und dem Antragsteller mitgeteilt. Die Befolgung der Voten des Ethik-Komitees ist freiwillig und nicht verpflichtend, sie sollen das Urteil der Entscheidungsträger erhellen, aber nicht ersetzen.
Zusammensetzung des Ethik-Komitees
- Herr Füting (Krankenhausseelsorger)
- Frau Passner (Bereichspflegedienstleitung)
- Frau Voskuhl (Ernährungsberatung)
- Herr Hundeshagen (Pflegedirektion)
- Herr Gonzalez (Arzt)
- Herr M. Dallmeier (Betriebsrat)
- Dr. Niemann (Arzt)
In der Vergangenheit wurde an folgenden Themen gearbeitet:
- Verfahren und Probleme bei Organtransplantationen
- Probleme im Umgang mit den Angehörigen
- Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen,
- Analyse der Situation auf den Stationen
- Umgang mit Patientenverfügungen
Zu einigen Punkten sollen allgemeine Richtlinien entwickelt werden, die selbstverständlich eine fallbezogene, individuelle Beurteilung von Einzelproblemen nicht ersetzen können.
Ziel ist es, an konkreten ethischen Problemen zu arbeiten, die für den Alltag der Patienten und Stationen relevant sind.
Wir hoffen, dass die Patienten und Mitarbeiter die Einrichtung des Ethik-Komitees begrüßen und das Angebot aktiv in Anspruch nehmen.

Genießen Sie modernen Multimedia-Komfort mit Ihrem eigenen Terminal direkt am Bett. So sind Sie ungestört - und stören niemanden. Neben einer breiten Palette von Sendern können Sie auch 6 Sky-Kanäle empfangen. In Verbindung mit einer Telefon-Flat wird hierfür 3,90 € / Tag berechnet.
Dieses bietet selbst „Vieltelefonierern” und Gästen aus dem Ausland absolute Kostenkontrolle.
Ob ins deutsche Festnetz, in ein deutsches Mobilfunknetz oder in ein Festnetz im Ausland - durch den Pauschalpreis entstehen Ihnen für diese Angebot keine weiteren Kosten!
Damit Sie und Ihre Mitpatienten durch die Lautstärke des Fernsehens bzw. Radios nicht gestört werden, kann der Ton nur mittels Kopfhörer empfangen werden. Kopfhörer bekommen Sie im Servicecenter der Haupteingangshalle zum Selbstkostenpreis.
Die Bedienung der Geräte erfolgt über den Touchscreen-Monitor Ihres Fernsehers. Sollten Sie mit der Bedienung nicht zurechtkommen, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal Ihrer Station.
Bedienungsanleitung

- Med. Fusspflege
0209 / 40525503
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter des Pflegedienstes, die Ihnen gerne weiterhelfen.

- Haarpflege und Haarschnitt
0209 / 88066742
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter des Pflegedienstes, die Ihnen gerne weiterhelfen.

Patienten und Besucher haben damit die Möglichkeit jederzeit von ihrem Konto Bargeld abzuheben.

Mit dem Patienten-WLAN können Sie im Internet surfen, E-Mails senden und empfangen sowie weitere Onlinedienste nutzen.
Der Name des WLANs ist „K60_WLAN_Patient". Zur Nutzung des Patienten-WLANs benötigen Sie ein WLAN-taugliches Gerät und eine HiMed-Telefonkarte sowie Ihre individuellen Zugangsdaten, welche Sie als Ausdruck am Kassenautomaten erhalten.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um ein kostenpflichtiges Angebot handelt (1,50 €/Tag).
Zur Aktivierung des WLANs folgen Sie bitte den Hinweisen auf Ihrem Monitor.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass nicht alle Funktionen, wie Sie sie von Ihrem Internetanschluss zu Hause kennen, zur Verfügung stehen; diese können auch nicht im Einzelfall freigeschaltet werden !


Wir müssen Sie daher darauf hinweisen, dass aus Sicherheitsgründen im gesamten Krankenhaus das Telefonieren mit Mobilfunktelefonen untersagt ist.
Die Beschäftigten des Krankenhauses benutzen spezielle schnurlose Telefone, von denen keine Gefahr ausgeht.

Alle Patientenzimmer verfügen über eine integrierte behindertenfreundliche Nasszelle, Fernseher und Telefon.
Checkliste für Ihren Krankenhausaufenthalt
- Unterlagen:
( ) Einweisungsschein des Hausarztes
( ) Versicherungskarte
( ) Aktuelle Medikamentenliste (besondere Medikamente z.B. Insulin+Pen für 2 Tage mitbringen)
( ) Ausweise wie Marcumar-Pass
Allergie-Pass
Impf-Ausweis
Röntgen-Pass
Schrittmacher-Ausweis u.ä
( ) Aktuelle Befunde bzw.Röntgenbilder
( ) Angehörigen Telefonnr.
( ) eventuell vorhandene Betreuungs-/Patientenverfügung - Wasch-und Toilettenartikel:
( ) Handtücher, Waschlappen
( ) Seife, Duschgel oder Shampoo
( ) Gewohnte Hautpflegemittel
( ) Zahnbürste ,Zahnpaste, Zahnbecher
( ) Zahnprothese, Prothesenbecher, Reinigungsmittel
( ) Kamm oder Bürste
( ) Rasierapparat
( ) Taschentücher
( ) ____________
( ) ____________ - Kleidung:
( ) Schlafanzüge, Nachthemden
( ) Morgenmantel oder Hausanzug
( ) Hausschuhe mit rutschfester Sohle
( ) Unterwäsche
( ) Socken
( ) Bequeme Bekleidung - Sonstiges:
( ) Wecker
( ) Brille
( ) Hörgerät mit Ersatz Batterie
( ) Stützstrümpfe
( ) Gehhilfen, Rollator - Gegenstände,die Ihnen die Zeit verkürzen,wie:
( ) Bücher,Zeitschriften
( ) Kreuzworträtsel
( ) Schreibutensilien
( ) vorhandene Kopfhörer für TV und Radio - Für eigene Einträge bzw. Ergänzungen:
( ) ______________________
( ) ______________________
( ) ______________________ - Patienten der Fachabteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie :
( ) Bade-und Schwimmbekleidung
( ) Bequeme Bekleidung für die Krankengymnastik
( ) Festes Schuhwerk (z.B. Turnschuhe)
( ) Orthesen - Was sie bitte zu Hause lassen sollten:
X Schmuck
X Wertgegenstände
X Größere Geldbeträge / Kreditkarten
X Hochwertige Kleidungsstücke
Das Krankenhaus haftet für verloren gegangenes oder bei beschädigtem Privateigentum nur bei nachweislichem Verschulden des von ihm eingesetzten Personals.
Wertgegenstände wie Geldbörse, Telefonkarte, Ausweispapiere etc. schliessen Sie daher bitte im Wertfach Ihres Schrankes ein.
Hier können Sie die Checkliste herunterladen
Es gilt folgende Preisstaffel:
- 1,00 Euro für die erste Stunde
- 0,50 Euro für jede weitere angefangene Stunde
- 4,50 Euro Tageshöchstsatz
- 3,00 Euro Tagessatz für stationäre Patienten des Krankenhauses und der Rehaklinik
Den Haupteingang des Krankenhauses erreichen Sie über den ausgeschilderten Seitenausgang des Parkhauses (ca. 100 Meter).
Für gehbehinderte Patienten und Besucher steht ein behindertengerechter Aufzug auf Ebene 1 zur Verfügung.
Der Pauschaltagespreis für TV/Telefon liegt zurzeit bei 3,90 € / Tag und beinhaltet neben einer Telefon-Flat, den üblichen TV-Sendern auch 6 Sky-Sender.
Genießen Sie modernen Multimedia-Komfort mit Ihrem eigenen Terminal direkt am Bett. So sind Sie ungestört - und stören niemanden.
Die Telefon-Flat bietet selbst „Vieltelefonierern” und Gästen aus dem Ausland absolute Kostenkontrolle.
Ob ins deutsche Festnetz, in ein deutsches Mobilfunknetz oder in ein Festnetz im Ausland - durch den Pauschalpreis von zurzeit 3,90 € entstehen Ihnen für diese Anrufe keine weiteren Kosten.
Für die Nutzung des Telefons benötigen Sie eine Chipkarte. Diese erhalten Sie gegen eine Pfandgebühr von 5,00 € am Automaten im Foyer des Bergmannsheil Buer oder in der Eingangshalle der Rehaklinik am Berger See.
Diese Leistungen werden gesondert berechnet und dem Patient in Rechnung gestellt. Die Komfortelemente sind mit den Privaten Krankenkassen vertraglich vereinbart und entsprechen dem gültigen Ausstattungskatalog.
Als Wahlleistungen können Sie die Unterbringung in einem 1-Bett- bzw. 2-Bettzimmer sowie die persönliche ärztliche Behandlung durch unsere Chefärzte in Anspruch nehmen. Um die Wahlleistungen in Anspruch nehmen zu können, setzen Sie sich bitte mit unserem Aufnahmebüro in Verbindung. Dort werden Sie kompetent über die konkreten Möglichkeiten und Inhalte informiert.