2018
19.12.2018 - Patientenseminar

Alles wird gut! Welche Fußfehlstellungen wachsen sich bei Kindern aus?
Fußfehlstellungen bei Kindern sind das Thema des Patientenseminars von Dr. Manuel Nastai, Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Der Fußspezialist informiert, wann der richtige Zeitpunkt für eine Therapie ist.
Weiterlesen...
Fußfehlstellungen bei Kindern sind das Thema des Patientenseminars von Dr. Manuel Nastai, Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Der Fußspezialist informiert, wann der richtige Zeitpunkt für eine Therapie ist.
Weiterlesen...
05.12.2018 - Patientenseminar

Nicht nur der Knochen bricht
Behandlung von Leisten-, Nabel und Narbenbrüchen
Bauchwandbrüche, auch Hernien genannt, treten nicht so selten auf. Alleine in Deutschland werden jährlich rund 178.000 Leistenbrüche operiert und die Anzahl der Bauchwandbrüche ist nur wenig geringer.
Weiterlesen...
Behandlung von Leisten-, Nabel und Narbenbrüchen
Bauchwandbrüche, auch Hernien genannt, treten nicht so selten auf. Alleine in Deutschland werden jährlich rund 178.000 Leistenbrüche operiert und die Anzahl der Bauchwandbrüche ist nur wenig geringer.
Weiterlesen...
28.11.2018 - Patientenseminar

Ulcus cruris oder das offene Bein
Millionen Menschen leiden in Deutschland an einem offenen Bein oder einem Beingeschwür. Der Leidensweg ist oftmals lang und die Lebensqualität deutlich eingeschränkt. „In den meisten Fällen sind Zirkulationsstörungen des Blutes die Ursache für das offene Bein.
Weiterlesen...
Millionen Menschen leiden in Deutschland an einem offenen Bein oder einem Beingeschwür. Der Leidensweg ist oftmals lang und die Lebensqualität deutlich eingeschränkt. „In den meisten Fällen sind Zirkulationsstörungen des Blutes die Ursache für das offene Bein.
Weiterlesen...
24.10.2018 - Patientenseminar

Mit einer der häufigsten, chronisch verlaufenden Gelenk- und Sehnenentzündung, der rheumatoiden Arthritis, beschäftigt sich das Patientenseminar von Mirco Gundlach
Weiterlesen...
Weiterlesen...
16.10.2018 - Patientenseminar

Fibromyalgie
Die Fibromyalgie ist als weichteilrheumatische Erkrankung eine chronische, nicht aber entzündliche Krankheit. Die Schmerzen betreffen den gesamten Bewegungsapparat - Wirbelsäule, Arme und Beine.
Weiterlesen...
Die Fibromyalgie ist als weichteilrheumatische Erkrankung eine chronische, nicht aber entzündliche Krankheit. Die Schmerzen betreffen den gesamten Bewegungsapparat - Wirbelsäule, Arme und Beine.
Weiterlesen...
10.10.2018 - Patientenseminar

Sodbrennen - Wenn der Hals brennt
Sodbrennen, saures Aufstoßen oder ein seifiger Geschmack im Mund sind typische und unangenehme Symptome, wenn der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre nicht optimal funktioniert. Unter der Refluxkrankheit leiden rund 20 Prozent der Bevölkerung in den westlichen Industriestaaten.
Weiterlesen...
Sodbrennen, saures Aufstoßen oder ein seifiger Geschmack im Mund sind typische und unangenehme Symptome, wenn der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre nicht optimal funktioniert. Unter der Refluxkrankheit leiden rund 20 Prozent der Bevölkerung in den westlichen Industriestaaten.
Weiterlesen...
Zentrum für Hyperbare Sauerstofftherapie

Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen eröffnete am 26. September 2018, das Zentrum der Hyperbaren Sauerstofftherapie am Bergmannheil Buer. Das neue Druckkammerzentrum in Gelsenkirchen schließt eine Versorgungs- und Therapielücke.
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Zertifizierung zum Überregionalen Traumazentrum

Das Bergmannsheil Buer wurde von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie erneut als Überregionales Traumazentrum zertifiziert und gehört damit zu den sechs leistungsstarken Kliniken im Ruhrgebiet mit der höchsten Versorgungsstufe bei der Behandlung von Schwerverletzten.
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Die Pflege eines Angehörigen kostet Zeit und viel Kraft. Diese fordernde Aufgabe verändert das Leben des Pflegenden. Die Mehrzahl der pflegebedürftigen Menschen wird zu Hause in der Familie gepflegt. „Wer einen demenzerkrankten Angehörigen pflegt, braucht besondere Unterstützung.
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Bergmannsheil Buer erhält Gütesiegel der Privaten Krankenversicherung

Qualität ist im Gesundheitssektor und speziell in den Krankenhäusern ein Schlüsselbegriff: Das Bergmannsheil Buer ist mit dem Gütesiegel der Privaten Krankenversicherungen (PKV) ausgezeichnet worden. „Damit bescheinigt man uns eine herausragende Qualität in der medizinischen Versorgung und der Ausstattung von Ein- und Zweibettzimmern.
Weiterlesen...
Weiterlesen...
29.08.2018 - Patientenseminar

Chirurgie bei rheumatischen Erkrankungen der Hand
Mit einer der häufigsten, chronisch verlaufenden Gelenk- und Sehnenentzündung, der rheumatoiden Arthritis, beschäftigt sich das Patientenseminar des plastischen Chirurgen Mirco Gundlach.
Weiterlesen...
Mit einer der häufigsten, chronisch verlaufenden Gelenk- und Sehnenentzündung, der rheumatoiden Arthritis, beschäftigt sich das Patientenseminar des plastischen Chirurgen Mirco Gundlach.
Weiterlesen...
22.08.2018 - Patientenseminar

Der schmerzende Fuß
Unsere Füße müssen ein Leben lang höchsten Belastungen standhalten: Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder tragen das gesamte Körpergewicht. Doch bei Schmerzen in den Füßen wird jeder Schritt zur Qual
Weiterlesen...
Unsere Füße müssen ein Leben lang höchsten Belastungen standhalten: Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder tragen das gesamte Körpergewicht. Doch bei Schmerzen in den Füßen wird jeder Schritt zur Qual
Weiterlesen...
08.08.2018 - Patientenseminar

Schnarchen und Atemaussetzer - was nun?
In Deutschland leiden rund 15 Prozent der Erwachsenen an einer behandlungsbedürftigen Schlafstörung - sie wünschen sich einen erholsamen Schlaf, finden ihn aber nicht. Schnarchlaute oder ein heftiger, seufzender Atemzug sind charakteristisch für nächtliche Atemaussetzer.
Weiterlesen...
In Deutschland leiden rund 15 Prozent der Erwachsenen an einer behandlungsbedürftigen Schlafstörung - sie wünschen sich einen erholsamen Schlaf, finden ihn aber nicht. Schnarchlaute oder ein heftiger, seufzender Atemzug sind charakteristisch für nächtliche Atemaussetzer.
Weiterlesen...
Pflege will gelernt sein
Beratungsangebote unterstützen pflegende Angehörige

Wenn ein Mensch pflegebedürftig wird, dann verändert sich sein Leben, aber auch das der nächsten Angehörigen. Die Mehrzahl der pflegebedürftigen Menschen bleibt in der Familie integriert und wird zu Hause gepflegt. Der Ehepartner, die Kinder, Freunde oder Bekannte sind dann gefordert. Häusliche Pflege ist eine Herausforderung.
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Klinikbesuchsdienst sucht Verstärkung

Infoveranstaltung am 19. Juni, 17.00 Uhr
Das Bergmannsheil Buer sucht für den Krankenhausbesuchsdienst weitere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wer Interesse hat und sich informieren möchte, kann dies unverbindlich am Dienstag, 19. Juni 2018, um 17.00 Uhr in der Klinik am Schernerweg tun
Weiterlesen...
Das Bergmannsheil Buer sucht für den Krankenhausbesuchsdienst weitere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wer Interesse hat und sich informieren möchte, kann dies unverbindlich am Dienstag, 19. Juni 2018, um 17.00 Uhr in der Klinik am Schernerweg tun
Weiterlesen...
06. 06.2018 - Patientenseminar

Wenn der Hals brennt
Sodbrennen, saures Aufstoßen oder ein seifiger Geschmack im Mund sind typische und unangenehme Symptome, wenn der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre nicht optimal funktioniert.
Weiterlesen...
Sodbrennen, saures Aufstoßen oder ein seifiger Geschmack im Mund sind typische und unangenehme Symptome, wenn der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre nicht optimal funktioniert.
Weiterlesen...
13.06.2018 - Patientenseminar

Aktuelle Therapie der COPD
Asthma und COPD gehören zu den häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen. Auch wenn sie ähnliche Symptome haben, sind es zwei unterschiedliche Erkrankungen, die auch in ihrer Therapie klar von einander abzugrenzen sind.
Weiterlesen...
Asthma und COPD gehören zu den häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen. Auch wenn sie ähnliche Symptome haben, sind es zwei unterschiedliche Erkrankungen, die auch in ihrer Therapie klar von einander abzugrenzen sind.
Weiterlesen...
23.05.2018 - Patientenseminar

Wenn die Haut zu weit wird - Körperkonturing nach starkem Gewichtsverlust
Bei starkem Gewichtsverlust bilden sich Haut und Gewebe nicht zurück. Diese Menschen leiden dann unter der überschüssigen Haut, den Hautschürzen, die sich am Bauch, der Brust, am Rücken oder an den Oberschenkel und Oberarmen bilden.
Weiterlesen...
Bei starkem Gewichtsverlust bilden sich Haut und Gewebe nicht zurück. Diese Menschen leiden dann unter der überschüssigen Haut, den Hautschürzen, die sich am Bauch, der Brust, am Rücken oder an den Oberschenkel und Oberarmen bilden.
Weiterlesen...
Simulationstraining im Schockraum

Das Bergmannsheil Buer ist ein zertifiziertes überregionales Traumazentrum - das ist die höchste Versorgungsstufe bei der Behandlung dieser Patienten. Der Schockraum ist die erste Anlaufstation und die wichtigste Schnittstelle zwischen dem Rettungsdienst und der klinischen Versorgung.
Weiterlesen...
Weiterlesen...
09.05.20108 - Patientenseminar

Wie geht es mit dem Kunstgelenk weiter?
Schmerzfreiheit und mehr Mobilität sind die beiden wichtigsten Gründe, um sich für ein künstliches Hüftgelenk zu entscheiden. Aber was passiert nach dem Gelenkeinsatz? Was ist im Alltag mit dem neuen Gelenk zu beachten? Dr. Daniel Bücheler, Chefarzt der orthopädischen Rehaklinik am Berger See, informiert über die Chancen und Möglichkeiten von Rehabilitation.
Schmerzfreiheit und mehr Mobilität sind die beiden wichtigsten Gründe, um sich für ein künstliches Hüftgelenk zu entscheiden. Aber was passiert nach dem Gelenkeinsatz? Was ist im Alltag mit dem neuen Gelenk zu beachten? Dr. Daniel Bücheler, Chefarzt der orthopädischen Rehaklinik am Berger See, informiert über die Chancen und Möglichkeiten von Rehabilitation.
02.05.2018 - Patientenseminar

Aktuelles in der Behandlung des Lungenkrebses
Über die aktuelle Diagnostik und Therapie des Lungenkarzinoms informiert Lungenspezialist Dr. Ali-Ekber Firat, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Pneumologie am Bergmannsheil Buer. Dabei geht es auch um die Möglichkeiten einer frühzeitigen Tumordiagnostik. Ob Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie oder zielgerichtete Therapie - welche Methode zum Einsatz kommt, hängt vor allem von der Tumorart und dem Erkrankungsstadium ab.“
Über die aktuelle Diagnostik und Therapie des Lungenkarzinoms informiert Lungenspezialist Dr. Ali-Ekber Firat, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Pneumologie am Bergmannsheil Buer. Dabei geht es auch um die Möglichkeiten einer frühzeitigen Tumordiagnostik. Ob Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie oder zielgerichtete Therapie - welche Methode zum Einsatz kommt, hängt vor allem von der Tumorart und dem Erkrankungsstadium ab.“
HBO-Zentrum am Bergmannsheil Buer

Zwei Schwerlasttransporter brachten heute (18. April 2018) in den frühen Morgenstunden die 50 und 19 Tonnen schweren Druckkammern ins Bergmannsheil Buer.
Weiterlesen...
Weiterlesen...
25.04.2018 - Patientenseminar

Herzdiagnostik: Herz-CT, -MRT oder -Katheter?
Der stechende Brustschmerz ist ein typisches Symptom eines Herzinfarktes und sollte immer ernstgenommen werden. Mit einer körperlichen Untersuchung, mit EKG und Ultraschall ist ein Herzinfarkt aber nicht zu diagnostizieren
Weiterlesen...
Der stechende Brustschmerz ist ein typisches Symptom eines Herzinfarktes und sollte immer ernstgenommen werden. Mit einer körperlichen Untersuchung, mit EKG und Ultraschall ist ein Herzinfarkt aber nicht zu diagnostizieren
Weiterlesen...
15 Jahre Prostata Selbsthilfegruppe Gelsenkirchen Buer

Seine eigene Krebsdiagnose im Jahr 2000 war für Karl Dahm der Anlass, aktiv zu werden: „Nach der Prostata-Operation stand die Reha an. Hier merkte ich sehr schnell, dass Gespräche mit anderen Betroffenen helfen, mit meiner eigenen Erkrankung besser klar zu kommen. Also suchte ich nach einer Selbsthilfegruppe im Raum Gelsenkirchen. Aber es gab keine.“
Weiterlesen...
Weiterlesen...
18.04.2018 - Patientenseminar

Das Kreuz mit dem Kreuz (Teil 2)
Der Rückenschmerz entsteht vor allem durch chronische Muskelverspannungen des Rückens. Sie sind die Folge von Fehl- oder Überbelastung im Alltag und im Beruf.
Weiterlesen...
Der Rückenschmerz entsteht vor allem durch chronische Muskelverspannungen des Rückens. Sie sind die Folge von Fehl- oder Überbelastung im Alltag und im Beruf.
Weiterlesen...
11.04.2018 - Patientenseminar

Das Kreuz mit dem Kreuz
(Teil 1)
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland: Rund 50 Prozent der Männer und 60 Prozent der Frauen leiden mindestens darunter, berichtet das Robert Koch-Institut.
Weiterlesen...
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland: Rund 50 Prozent der Männer und 60 Prozent der Frauen leiden mindestens darunter, berichtet das Robert Koch-Institut.
Weiterlesen...
04.04.2018 - Patientenseminar

Arthrose an der Hand
Arthrose in den Fingergelenken und am Handgelenk gehen oft mit Kraftverlust oder Koordinationsstörungen einher. Die Folge sind erhebliche Beeinträchtigungen im privaten wie beruflichen Alltag. Die häufigste Arthrose an der Hand ist die sogenannte Rhizarthrose im Daumensattelgelenk.. Weiterlesen...
Arthrose in den Fingergelenken und am Handgelenk gehen oft mit Kraftverlust oder Koordinationsstörungen einher. Die Folge sind erhebliche Beeinträchtigungen im privaten wie beruflichen Alltag. Die häufigste Arthrose an der Hand ist die sogenannte Rhizarthrose im Daumensattelgelenk.. Weiterlesen...
28.03.2018 - Patientenseminar

Nicht nur der Knochen bricht
Behandlung von Leisten-, Nabel und Narbenbrüchen
Bauchwandbrüche, auch Hernien genannt, treten gar nicht so selten auf. Alleine in Deutschland werden jährlich rund 178 000 Leistenbrüche operiert.
Weiterlesen...
Behandlung von Leisten-, Nabel und Narbenbrüchen
Bauchwandbrüche, auch Hernien genannt, treten gar nicht so selten auf. Alleine in Deutschland werden jährlich rund 178 000 Leistenbrüche operiert.
Weiterlesen...
21.03.2018 - Patientenseminar

Diabetes im Krankenhaus (Teil2)
Risiko-Management bei Typ 1- und Typ 2-Diabetikern
Oft ist es nicht die Zuckerkrankheit, die einen Diabetiker ins Krankenhaus bringt. Ein Unfall oder eine geplante Gelenkoperation können Gründe für den stationären Aufenthalt sein.
Weiterlesen...14.03.2018 - Patientenseminar

Diabetes im Krankenhaus
(Teil1)
Die frühzeitige Diagnose ist wichtig
Traurig, aber wahr: 25 bis 30 Prozent der stationären Patienten sind Diabetiker, aber nur 15 Prozent informieren ihren Klinikarzt über ihre Grunderkrankung - mit fatalen Folgen für ihre Stoffwechselsituation.
Weiterlesen...28.02.2018 - Patientenseminar

Demenz und Alzheimer
Der Haustürschlüssel liegt im Kühlschrank, das Bügeleisen wird nicht ausgestellt und der Enkel ist plötzlich namenlos. Was zu Beginn noch als Schusseligkeit oder Vergesslichkeit erscheint, wird zu einem besonderen Schicksal für die betroffenen Patienten und ihre Angehörige.
Weiterlesen...
Der Haustürschlüssel liegt im Kühlschrank, das Bügeleisen wird nicht ausgestellt und der Enkel ist plötzlich namenlos. Was zu Beginn noch als Schusseligkeit oder Vergesslichkeit erscheint, wird zu einem besonderen Schicksal für die betroffenen Patienten und ihre Angehörige.
Weiterlesen...
Tag der Hand

Am bundesweiten „Tag der Hand“ der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie e.V. (DGH), 1. März 2018, sagen die Spezialisten des Bergmannsheil Buer: „Die menschliche Hand ist ein Wunderwerk, das es zu schützen gilt.“
Weiterlesen...
Weiterlesen...
21.02.2018 - Patientenseminar

Wirbelkörperfrakturen bei Osteoporose
Bei mehr als einem Drittel aller Frauen über 60 Jahre ist der Knochenstoffwechsel im hohen Maße gestört. Osteoporose heißt die Stoffwechselerkrankung des Knochens. Sie kann viele Gründe haben.
Weiterlesen...
Bei mehr als einem Drittel aller Frauen über 60 Jahre ist der Knochenstoffwechsel im hohen Maße gestört. Osteoporose heißt die Stoffwechselerkrankung des Knochens. Sie kann viele Gründe haben.
Weiterlesen...
14.02.2018 - Patientenseminar

Lästig und gefährlich - Dickdarmdivertikel
Neue Behandlungsstrategien bei Ausstülpungen im Darm, den Divertikeln, stellt Privat-Dozent Dr. Markus Utech, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie vor.
Weiterlesen...
Neue Behandlungsstrategien bei Ausstülpungen im Darm, den Divertikeln, stellt Privat-Dozent Dr. Markus Utech, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie vor.
Weiterlesen...
07.02.2018 - Patientenseminar

Tatort "Wunde" - was tun, wenn die Wunden nicht heilen?
Mehr als drei Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer chronischen, schlecht heilenden Wunde. Im Wundtherapiezentrum am Bergmannsheil Buer hat man sich ...
Weiterlesen...
Mehr als drei Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer chronischen, schlecht heilenden Wunde. Im Wundtherapiezentrum am Bergmannsheil Buer hat man sich ...
Weiterlesen...
24.01.2018 - Patientenseminar

Wenn es am Hals eng wird: Erkrankungen der Schilddrüse
Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle für den Stoffwechsel des Körpers - sie bildet Hormone, die den Kreislauf, das Wachstum und die Psyche beeinflussen.
Weiterlesen...
Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle für den Stoffwechsel des Körpers - sie bildet Hormone, die den Kreislauf, das Wachstum und die Psyche beeinflussen.
Weiterlesen...
Neujahrsempfang 2018
Erfolgreiche Fusion vor 15 Jahren
Oberbürgermeister Frank Baranowski betonte in seiner Rede beim Neujahrsempfang: „Die Kliniken der BKB leisten einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung in Gelsenkirchen. Hier tut sich so viel. Die Zeichen stehen auf Wachstum. Sie können mit Zuversicht in die Zukunft schauen.“
Weiterlesen...
Oberbürgermeister Frank Baranowski betonte in seiner Rede beim Neujahrsempfang: „Die Kliniken der BKB leisten einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung in Gelsenkirchen. Hier tut sich so viel. Die Zeichen stehen auf Wachstum. Sie können mit Zuversicht in die Zukunft schauen.“
Weiterlesen...